Nachhaltige Floristik auf eurer Hochzeit
Blumen sind ein unverzichtbarer Bestandteil bei Festen aller Art. Sie verzaubern jeden Raum, sind ein Zeichen der Zuneigung und ein Geschenk der Natur. Leider ist der ökologische Fußabdruck oft sehr hoch. Da wären lange Transportwege, der häufige Einsatz von Pestiziden im Anbau und die große Menge an Blumen die nur für einen Tag beschafft werden. Doch zum Glück gibt es ein paar ganz einfache Tipps die ihr berücksichtigen könnt. Von der Wahl der Blumen, über die Verarbeitung bis hin zur Wiederverwendung, gibt es viele Möglichkeiten, umweltfreundlich zu feiern.
Hier ein paar Inspirationen worauf ihr konkret achten könnt:
Quantität:
Können Blumen mehrfach genutzt werden? Zum Beispiel ein Gesteck bei der Trauung und später in der Location. Setzt Akzente mit wenigen, aber eindrucksvoll inszenierten Blumenelementen.
Herkunft:
Sucht nach Slowflower-Farmen in eurer Nähe. Diese Betriebe legen Wert auf nachhaltige Anbaumethoden und kurze Transportwege.
Verarbeitung:
Anstelle von herkömmlicher Steckmasse aus Kunststoff, sind Edelstahl-Steckigel wiederverwendbar und eine umweltfreundliche Alternative. So entstehen mit wenigen Blumen beeindruckende Arrangements, die jede Blüte zur Geltung bringen.
Freude teilen:
Was passiert nach der Hochzeit mit den Blumen? Verschenkt die Blumen nach der Hochzeit an eure Gäste oder bringt die Blumen in Pflegeheime, Krankenhäuser oder Kindergärten und ihr werdet vielen Menschen eine Freude machen.
Aufbewahren:
Erstellt euch ein persönliches Andenken an euren Hochzeitstag. Es gibt viele Möglichkeiten, Blumen zu trocknen und Kunstwerke daraus zu schaffen.
Lasst euch inspirieren und zeigt, wie schön nachhaltige Blumenliebe sein kann!
Wenn ihr mehr über nachhaltige Hochzeitsplanung erfahren möchtet, folgt mir gern auf Instagram oder kontaktiert mich für ein kostenfreies Beratungsgespräch für eure nachhaltige Hochzeit.
#blumenliebe #slowflowers #slowflowerbewegung #achtsamheiraten